Unser Service-Telefon: +49 (2421) 221051000
Träger
Kindertagesbetreuung Kreismäuse AöRKita Sternschnuppe
Die 6-gruppige Kindertageseinrichtung liegt im Nordosten der Stadt Jülich und ist in ca. 15 Gehminuten vom Stadtzentrum erreichbar. Es werden 94 Kinder im Alter zwischen 4 Monaten und 6 Jahren betreut.
Der zertifizierte Bewegungskindergarten und "Haus der kleinen Forscher" ist barrierefrei zugänglich. In Anlehnung an Maria Montessori ist das formulierte, pädagogische Ziel: „Hilf mir, es selbst zu tun.“ Das Team der Kita Sternschnuppe möchte den Kindern dabei helfen, ihr Leben Stück für Stück weiterzuentwickeln, ihre Identität auf- und auszubauen und die ganze Vielfalt des Spielens zu genießen. Sich mit sich selbst und anderen auseinanderzusetzen, Freude und Glückserlebnisse zu erfahren, neue Erfahrungen zu machen und mit ausgeprägter Neugierde Unbekanntes auszuprobieren, ist Ziel der pädagogischen Arbeit. Der Kindergarten soll dabei ein Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens sein, in dem sich Kinder wohlfühlen und erleben können.
Kita-Führungen sind jeden 2. Dienstag im Monat zwischen 14 Uhr und 16 Uhr möglich. Anmeldung hierzu bitte per Telefon oder E-Mail.
Unsere Einrichtung ist wie folgt geöffnet:
Montag bis Donnerstag: 7.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.00 -16.30 Uhr.
Innerhalb dieser Öffnungszeit können Sie Ihren Betreuungsumfang festlegen.
25 Stunden am Vormittag
35 Stunden geteilte Öffnungszeit: 7.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
35 Stunden im Block: 7.30 - 14.30 Uhr
45 Stunden: 7.30 - 16.30 Uhr
Unsere Schließzeiten werden mit dem Rat der Tageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.
In der Regel schließen wir 3 Wochen in den Sommerferien, in den Weihnachtsferien, an einigen Karnevalstagen und an einigen, weiteren Einzeltagen. Um Bedarfe während unserer Schließzeiten abzudecken, organisieren wir teilweise in Kooperation mit anderen städtischen Einrichtungen Notbetreuungsmöglichkeiten.
Unser Team besteht aus:
2 freigestellte Leiterinnen – davon eine Fachwirtin für Erziehungswesen
1 PiA Auszubildende
Die Einrichtung ist im Bungalowstil erbaut. Helle Farben und große Fenster lassen die Räume freundlich und einladend wirken. Zusätzlich zum Gruppenraum verfügt jede Gruppe über einen Nebenraum, einen Schlafraum und einen eigenen Sanitärbereich. Die Kita verfügt über eine große Mehrzweckhalle, ein Büro, einen Personalraum und die notwendigen hauswirtschaftlichen Räume.
Die Sternenkindergruppe verfügt über einen Snozelbereich und eine Musikecke. In der Regenbogensterngruppe gibt es einen Forscherbereich mit wechselnden Impulsmaterialien, der zum Experimentieren einlädt. In der Sternenzaubergruppe befindet sich eine Funktionsecke mit Lichtbord, Zaubersand und vielem mehr. Alle Funktionsbereiche können gruppenübergreifend von allen Kindern genutzt werden.
Unsere großzügige Turnhalle wird nicht nur an festen Turntagen je Gruppe genutzt, sondern alle Kinder können dort jederzeit mit Bewegungsbausteinen, Bällen, Turnmatten und vielem mehr spielen. Hier finden auch gemeinsame Aktionen und Feiern statt.
Alle Räume unserer Kita sind altersentsprechend eingerichtet und liegen auf einer Ebene – die sechs Gruppenräume mit ihren Nebenräumen, die Wasch- und Schlafräume, sowie zwei Turnhallen mit Bewegungsmaterial für U3 und Ü3, Büro, Personalräume und die notwendigen hauswirtschaftliche Räumlichkeiten.
Unsere Einrichtung ist vom Stadtzentrum in ca. 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Zu unserer Einrichtung gehört außerdem ein großzügiges, altersentsprechendes, attraktiv gestaltetes Außengelände mit schattenspendendem altem Baumbestand. Den jüngeren, wie den älteren Kindern, stehen neben dem Sandkasten vielfältige Kletter- und Spielgeräte zur Verfügung. Die Kinder werden zum Seilspringen, zu Hüpfspielen und zum Stelzenlaufen animiert.
Die große Terrasse vor den Gruppenräumen wird zum Roller- und Dreiradfahren genutzt. Bei schönem Wetter werden Tische und Stühle nach draußen gestellt und der Tag im Freien genossen und mit den Kindern aktiv gestaltet. Als Fußballplatz wird das eingezäunte Wiesenstück am Eingangsbereich des Kindergartens genutzt. Hier finden in Begleitung einer Erzieherin Fußballturniere statt.
"Hilf mir, es selbst zu tun" - In Anlehnung an Maria Montessori ist dies unser formuliertes, pädagogisches Ziel. Ein pädagogisches Ziel beschreibt z.B., wie Kinder sich verhalten sollen, welche geistigen und sozialen Fähigkeiten sie erlernen soll etc..
Unsere Zielsetzungen:
Um die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, haben wir eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten aufgebaut und pflegen diese Kooperationen.
Durch unterschiedliche Formen der Elternarbeit erhalten die Eltern die Möglichkeit, sich über den Alltag in der Kindertageseinrichtung zu informieren, ihn mitzuerleben und entsprechend ihrer Möglichkeiten mitzugestalten.
Um den Kindern eine gute Entwicklung und eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu ermöglichen,
Interessierten Elten bieten wir jeden ersten Dienstag im Monat um 14:00 Uhr die Möglichkeit, unsere Kita näher kennenzulernen. Bitte melden Sie sich hierfür per E-Mail oder telefonisch an.
Die Aufnahmekriterien wurden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft "Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege" gemäß § 78 SGB VIII entwickelt. Ferner entsprechen sie der Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der beiden Landesjugendämter in Nordrhein-Westfalen zu der thematischen Sortierung der Aufnahmekriterien für Kindertageseinrichtungen.
Bei der Aufnahme spielen die folgenden Aspekte eine Rolle:
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Servicestelle Jugendamt
Bismarckstr. 16
52351, Düren
Telefon: +49 (2421) 221051000
E-Mail: amt51@kreis-dueren.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.