Unser Service-Telefon: +49 (2421) 221051000
Träger
Kindertagesbetreuung Kreismäuse AöRKita Rurmäuse Kreuzau
„Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“ (Konfizius) Nach diesem Motto von Konfuzius wird mit den Kindern in der heutigen 5 -gruppigen Kita Rurmäuse gelebt und gelernt.
Die Kreuzauer Kindertagesstätte arbeitet teiloffen und gruppenübergreifend mit festen Stammgruppen. Ganz nach dem Motto „Bildung ist mehr als Wissen“ steht die kindliche Entwicklung dabei im Mittelpunkt. Um diese bestmöglich zu unterstützen, legen die Rurmäuse besonderen Wert auf eine ganzheitliche Pädagogik. Wichtig dabei ist die Förderung der kindlichen Neugier, der kreative Umgang mit Herausforderungen, die Freude am Lernen und der Kontakt mit der Umwelt. Den Kindern stehen altersgerechte Bildungsangebote, Bewegungsspielräume, spielerische Sprachentwicklung und vielfältige Werk- und Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Kita Führungen für interessierte Eltern werden jeden 1. Dienstag im Monat um 16:45 Uhr nach vorheriger Anmeldung per Mail an: rurmaeuse.kr@kita-kreis-dueren.de angeboten. Anmeldungen werden immer bis zum letzten Mittwoch des Vormonats (15:00 Uhr) entgegengenommen.
Montag bis Freitag 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr
25 Std. 07:15 Uhr bis 12:15 Uhr
35 Std. 07:15 bis 12:15 Uhr und 14:15 Uhr bis 16:15 Uhr
35 Std. Block incl. Mittagessen 07:15 Uhr bis 14:15 Uhr
45 Std. incl. Mittagessen 07:15 Uhr bis 16:15 Uhr
Generell ist die Kita während der regulären Schulferien geöffnet. Ausnahme bilden hier die regelmäßigen Schließzeiten:
Unsere heutige 5 gruppige Einrichtung wurde am 01.08.2018 eröffnet und wird bis zur Errichtung eines festen Gebäudes als mobile Einheit betrieben. Das provisorische Gebäude hat zwei Etagen, welche mit viel Liebe und Gemütlichkeit eingerichtet sind. Die hellen Gruppenräume werden den Altersstrukturen der Kinder angepasst.
Die Gruppen sind durch Farbnamen (grün, gelb, blau, rot und orange) gekennzeichnet. Das Haus bietet für alle Altersgruppen genügend Spiel-, Schlaf und Bewegungsfläche. Toiletten und Wickelräume, Küche und Mehrzweckräume sind über den Flur zu erreichen.
Das Außengelände bietet Freiraum für verschiedene Spielaktivitäten. Ein Teil ist als Wiesenfläche gestaltet und bietet somit zu jeder Zeit Platz für Kreis-, Sing-, Bewegungs und Ballspiele. Ein Hof kann für Fahrzeuge, Straßenkreide malen, Hüpfekästchen oder Gummitwist genutzt werden. Auf der anderen Seite der Einrichtung gibt es verschiedene Spielgeräte, die in Sand eingebettet sind.
Nach dem Motto „das Kind im Mittelpunkt“:
Wachsen kann ich da, ….
Wo jemand auf mich wartet
Wo ich Fehler machen darf
Wo ich Raum zum Träumen habe
Wo ich meine Füße austrecken kann
Wo ich gestreichelt werde
Wo ich geradeaus reden kann
Wo ich laut singen darf
Wo immer ein Platz für mich ist
Wo ich ohne Maske herumlaufen kann
Wo einer meine Sorgen anhört
Wo ich still sein darf
Wo ich ernst genommen werde
Wo jemand meine Freude teilt
Wo ich auch mal nichts tun darf
Wo mir im Leid Trost zuteilwird
Wo ich Wurzeln schlagen kann
Wo ich leben kann.
(Quelle unbekannt)
Unser pädagogischer Alltag:
Kinder erleben bei uns eine ganzheitliche Pädagogik, die ihre Entwicklung durch altersgerechte Bildungsangebote, Bewegungsspielräume, spielerische Sprachentwicklung und vielfältige Werk und Gestaltungsmöglichkeiten unterstützt. Bei der Entwicklung der sozialen Fähigkeiten hat das freie Spiel eine besondere Bedeutung, aus diesem Grund geben wir ihm Zeit und Raum. Auch möchten wir die größtmögliche Selbstständigkeit jedes Kindes, sowie die individuelle Entwicklung fördern. Um das Kind in der Gemeinschaft zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit zu erziehen und zu begleiten.
Demnach arbeiten wir nach dem situationsorientierten und lebensbezogenen Ansatz.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte:
Getreu dem Motto:
Ein deutsches Kind,
ein türkisches Kind,
ein afrikanisches Kind,
ein Indianerkind
drücken beim Spielen
ihre Hände in den Lehm.
Nun geh´und sag´
welche Hand ist von wem?
Zitat Pipi Langstrumpf:
„Warte nicht darauf, dass die Menschen Dich anlächeln… Zeige ihnen wie es geht!“
Eltern sind die Experten ihrer Kinder!
Zum Wohle des Kindes ist eine famileinergänzende Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischem Personal und Träger von zentraler Bedeutung.
Zu unserer Elternarbeit gehört:
Die Aufnahmekriterien wurden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft "Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege" gemäß § 78 SGB VIII entwickelt. Ferner entsprechen sie der Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der beiden Landesjugendämter in Nordrhein-Westfalen zu der thematischen Sortierung der Aufnahmekriterien für Kindertageseinrichtungen.
Bei der Aufnahme spielen die folgenden Aspekte eine Rolle:
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Servicestelle Jugendamt
Bismarckstr. 16
52351, Düren
Telefon: +49 (2421) 221051000
E-Mail: amt51@kreis-dueren.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.