Unser Service-Telefon: +49 (2421) 221051000
Träger
Kindertagesbetreuung Kreismäuse AöRKita Rather Feldmäuse
Die Kita liegt in der Gemeinde Nörvenich, 3 km vom Zentralort entfernt. Im Haupthaus befindet sich eine Gruppe mit Kindern im Alter von 2 – 6 Jahren. In der mobilen Einrichtung in der Nikolausstraße 27, ebenfalls in Nörvenich-Rath, sind zwei Gruppen mit den Gruppenformen für Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren und 3 – 6 Jahren ansässig.
Bei den Rather Feldmäusen steht das Kind mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Das Team der Kita arbeitet situationsorientiert, die Kinder wirken (altersentsprechend) an Entscheidungen und Planungen mit. Bewegung, Natur, ausgewogene Ernährung und Sprachentwicklung sind die vier Schwerpunkte der Rather Kita. Für die Entwicklung eines jeden Kindes ist die Bewegung von elementarer Bedeutung, da das Kind über diese seine Welt entdeckt und die Umwelt erkundet. Großen Wert legen die Feldmäuse aber auch auf eine ausgewogene Ernährung. Dabei soll auch der Bezug zur Natur und der Herkunft der Lebensmittel hergestellt werden. Bei der Sprachentwicklung fordert und fördert das Team der Feldmäuse alle Kinder von U3 bis zur Einschulung. Dies geschieht im Alltag, aber auch in speziellen Programmen für z.B. Vorschulkinder.
Kitaführungen für interessierte Eltern werden immer am ersten Dienstagnachmittag im Monat von 15 – 16 Uhr angeboten. Schriftliche Anmeldung unter: ratherfeldmaeuse.noe@kita-kreis-dueren.de mit Angabe vom Namen und Alter des Kindes.
Wegen der zurzeit geltenden Corona-Abstandsregelungen sind nur Besichtigungen in der mobilen Einrichtung in der Nikolausstraße möglich.
Info-Nachmittage für Eltern:
Jeden 1. Dienstag im Monat von 15.00 - 16.00 Uhr
Montag bis Freitag:
25 Stunden: 07.00- 12.00 Uhr
35 Stunden: 07.00- 12.00 Uhr und 14.00- 16.00 Uhr
35 Stunden mit Verpflegung: 07.00- 14.00 Uhr
45 Stunden mit Verpflegung: 07.00- 16.00 Uhr
Unsere Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien und werden jährlich mit dem Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Kindertagesstätte ist geschlossen:
Sollten Eltern in dieser Zeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leiterin in einer benachbarten Kita organisiert werden.
Die 1-gruppige Tageseinrichtung des Hauphauses, an der Martinstraße 5, verfügt über einen großzügigen Gruppenraum und zwei Nebenräume. Durch die bodentiefen Fenster wirken unsere Räume hell und lichtdurchflutet. Ein Nebenraum dient als Rollenspielraum, der andere als Bewegungsbaustelle. Die Kinder haben die Möglichkeit, im Kreativbereich ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. Weiterhin ist für unsere jungen Kinder ein Wickelraum mit Treppe vorhanden, die sie selbst erklimmen können. Weitere Räume sind ein Waschraum mit Kindertoiletten, eine Küche und ein Abstellraum.
Das Außengelände befindet sich zur Zeit in einer Umstrukturierungsphase. In dieser Zeit nutzen wir den nebenliegenden öffentlichen Spielplatz, der durch ein Tor mit unserem Gelände verbunden ist. Gerne gehen wir bei jedem Wetter mit den Kindern im Ort und auf den weitläufigen Feldern spazieren.
Die Arbeitsweise in unserer Kindertageseinrichtung richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz. Die Lernansätze entspringen dem Alltag und dem sozialen Zusammenleben der Kinder. Durch die Auseinandersetzung mit unserer Umwelt werden die Kinder zur Selbst -und Mitbestimmung angeleitet, um im späteren Leben Alltagssituationen besser meistern zu können. Wir Erzieherinnen sind deshalb aufmerksame Begleiter der Kinder und helfen ihnen, ihre Welt aktiv zu erobern. Die Vorschulkinder werden durch gezielte Angebote auf die Schule vorbereitet.
Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit sowie Beratungsangebote für interessierte Eltern bieten folgende Institutionen, mit denen unsere Tageseinrichtung eine Zusammenarbeit pflegt:
Die Eltern sind wichtige Partner in der Erziehungsarbeit. Sie kennen ihre Kinder am besten und sind erste Ansprechpartner, um gemeinsame Ziele zu definieren. So unterschiedlich die Kinder in ihren Persönlichkeiten sind, so verschieden sind die Erwartungen der Eltern an unsere Einrichtung.
Wir begrüßen die Mitarbeit von Eltern und Großeltern als Lesemütter/Väter/Oma/Opa, bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen, bei der Mitarbeit im Förderverein und Elternbeirat und bei vielen anderen Aktivitäten. Sie ist von großer Wichtigkeit für eine gelungene Beziehungsarbeit.
Die Aufnahmekriterien wurden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft "Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege" gemäß § 78 SGB VIII entwickelt. Ferner entsprechen sie der Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der beiden Landesjugendämter in Nordrhein-Westfalen zu der thematischen Sortierung der Aufnahmekriterien für Kindertageseinrichtungen.
Bei der Aufnahme spielen die folgenden Aspekte eine Rolle:
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Servicestelle Jugendamt
Bismarckstr. 16
52351, Düren
Telefon: +49 (2421) 221051000
E-Mail: amt51@kreis-dueren.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.