Unser Service-Telefon: +49 2421 221051000
Träger
Tageseinrichtungen für Kinder Niederzier gGmbHUnsere Einrichtung ist viergruppig und liegt im Ortsteil Ellen.
Wir haben 3 Gruppen für Kinder im Alter von 2 - 6 Jahre
und eine Gruppe für Kinder im Alter von 3 - 6 Jahre.
Montag bis Freitag:
25 Stunden: 7:30 bis 12:30 Uhr
35 Stunden Vormittag und Nachmittag: 7:30 bis 12:30 und 14:00 bis 16:00 Uhr
35 Stunden mit Mittagessen: 7:00 bis 14:00 Uhr
45 Stunden mit Mittagessen: 7:00 bis 16:00 oder 7:30 bis 16:30 Uhr
Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien. Sie werden jährlich mit dem Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies, bei frühzeitiger Abstimmung mit dem Träger, in der benachbarten Tageseinrichtung organisiert werden. Wir schließen 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.
1 Leiterin
4 Erzieherinnen und ein Erzieher als Gruppenleiter/innen
6 Erzieherinnen als Fachkräfte in Voll- und Teilzeit
1 Kinderpflegerin als Ergänzungskraft
1 Teilzeitkraft als gruppenübergreifende Förderkraft
1 Berufspraktikantin
1 Hauswirtschafterin und 1 Alltagshelferin
Unser Team hat verschiedene Zusatzqualifikationen
So haben wir:
eine Kinderschutzfachkraft, zwei Marte Meo Praktikerinnen, drei Sprachförderfachkräfte, zwei U3 Zertifizierungskräfte, eine nlp-practionerin, drei Bewegungsfachkräfte und eine Elternberaterin.
Die Tageseinrichtung trägt den Namen "Krümelhaus", der von den Kindern ausgewählt wurde.
1991 ist unsere Einrichtung eröffnet worden, als zweigruppiger Kindergarten.
Heute sind wir eine dreigruppige Kindertagesstätte mit flexiblem Betreuungsangebot.
Unser Haus ist groß und hell. Die Gruppenräume bw. Funktionsräume haben alle einen anschließenden Nebenraum, Waschraum und eine Tür zum Außengelände. Die Gruppenräume sind gleichzeitig auch Funktionsräume. Das heißt, es gibt einen großen Bauraum mit unterschiedlichen Konstruktionsmaterialien, einen Forscherraum, in dem man experimentieren kann. Einen Rollenspielraum mit u.a.Puppenhaus und Spielküche, daran anschließend ist ein Lese- und Rückzugsraum. Wir haben ein Atelier, in dem gemalt, gebastelt und geknetet wird und eine Zahlenwerkstatt, in der mit Zahlen , Mengen und Konzentrationsmaterialien gearbeitet wird. In unserem Spieleraum gibt es Gesellschaftsspiel und Puzzle, im Nebenraum gibt es noch einen Bewegungsraum für jüngere Kinder, mit Bällebad. In der Eingangshalle befindet sich unser Kinderbistro, indem die Kinder alle Mahlzeiten einnehmen. Das Frühstück wird als Frühstücksbuffet angeboten, so kann jedes Kind auswählen, was und wie viel es essen möchte. Weiterhin haben wir eine Turnhalle, die täglich zum Bewegen einläd. Desweiteren haben wir drei Wickelräume, drei Schlafräume, einen Personalraum, eine Küche, ein Büro und verschiedene Abstellräume.
Die Einrichtung hat ein großzügiges Außengelände, welches sich rund um die Einrichtung erstreckt. Vor jeder Gruppe steht ein Hochbeet, in denen Blumen und Gemüse angepflanzt werden. Wir haben einen großen Sandkasten, in dem ein Spielturm mit Rutsche, schräger Kletterebene und Rutschstange steht. Dahinter beginnt ein Hügel, auf dem sich oben eine Wasserpumpe für unsere Wasserspielanlage befindet. Neben dem Hügel in Zaunnähe und begrenzt durch kleine Bäume befindet sich eine große Nestschaukel. Daneben steht ein Gartenhaus, in dem sich die Fahrzeuge und Sandspielsachen befinden. Weiter nach hinten erstreckt sich ein großer Hügel, vor dem drei kleine Holzspielhäuser stehen mit einer Bank. Am Fuß des Hügels gibt es eine Große Rasenfläche, auf der zwei Fußballtore stehen. Auf der anderen Seite des Kindergartens, vorne wieder angekommen, ist eine kleine Nestschaukel, die den U3- Kindern zur Verfügung steht. So bietet das Außengelände, welches täglich genutzt wird, vielfältige Sinnes- und Bewegungserfahrungen.
Die pädagogische Betreuung unserer Einrichtung soll die Kinder individuell bei ihrer Entwicklung unterstützen. Wir richten uns nach dem demokratischen und situationsorientierten Ansatz und legen dabei viel Wert auf Partizipation und auf die Bedürfnisse der Kinder.
Wir arbeiten "Teil Offen", so können die Kinder frei entscheiden, welchem Angebot sie nachgehen möchten. Sie können ihre Vorlieben und Neigungen ausleben und zu jeder Zeit auswählen, mit wem sie zusammen sein möchten.
Partizipation ist der Schlüssel zur ganzheitlichen Bildung und erfordert, dass Erwachsene und Kinder respektvoll miteinander kommunizieren, auf Augenhöhe!
Die Aktivitäten der Kinder/ Angebote beziehen sich auf die Bedürfnisse, Interessen, Neigungen und Probleme der Kinder. Wir lassen unser pädagogisches Handeln von der Neugier, dem Wissensdrang und der Kreativität der Kinder anregen und leiten.
Wir bieten ein Netzwerk zur Unterstützung und Beratung der Familien an.
Besonders eng arbeiten wir mit den Familienzentren unserer Gemeinde zusammen.
Weiterhin gehören zu unserem Netzwerk unterschiedliche Institutionen und Beratungsstellen.
z.B.
Erziehungs- und Familienberatung der ev. Gemeinde zu Düren
Basta e.V.
Frühförderzentrum an der Rur
Sprachheilambulanz in Düren
Kommunales Integrationszentrum des Kreises Düren
Kreisjugendamt Düren
Sozialpädiatrisches Zentrum St. Marien-Hospital Birkesdorf
Familienbildungsstätten
Gesundheitsamt Düren
Grundschule Ellen.
Die aufgeführten Institutionen bieten interessierten Familien sowie dem pädagogisch tätigen Personal Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebenssituationen.
Die Erziehungspartnerschaft ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Nur im engen Kontakt mit den Eltern kann die Kindertagesstätte die größtmögliche Förderung erreichen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass sich Eltern und Erzieher/innen gegenseitig austauschen, respektieren und verstehen. Alle Beteiligten sollten sich bemühen, Informationen rechtzeitig und vollständig weiterzugeben. Um dies zu erreichen, bieten wir:
Aufnahmegespräche
Informationsnachmittage für Kindergartenneulinge
Eingewöhnungsgespräche nach 6 Wochen
Schnuppertage/ Eingewöhnungsphase/ Leitfaden U3
Einbeziehung der Eltern bei den Portfolios(Gestaltung von Formblättern mit Geschichten und Fotos)
Elternversammlung
Elternsprechstunde
Elterngespräche nach Terminabsprache
Elterngespräche anhand der Entwicklungsbeobachtungsmappe Portfolio und Basic
Tür und Angelgespräche
Regelmäßige Monatsinformationen/ Elternbriefe
Spiel und Bastelnachmittage
Gruppenausflüge Eltern und Kinder
Grillnachmittage
Hospitation
Themenbezogene Elternabende z.B. Kind und Verkehr, Kind und Medien, Erste Hilfe für Kleinkinder,...
Gemeinsame Fest und Feiergestaltung
regelmäßige Treffen Elternrat, immer mit TOP Anfragen oder Wünschen der Eltern
Mithilfe bei der Gestaltung des Außengeländes
Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und Frühföderzentren.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Familienbüro des Kreises Düren
Bismarckstr. 16
52351, Düren
Telefon: +49 2421 221051000
E-Mail: amt51@kreis-dueren.de
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.